Stimmen Sie hier vom 30. April bis zum 8. Mai für Ihren Favoriten ab!
Mitmachen und abstimmen – beim Sonderpreis "Sachsen gründet – Start-up 2022" stellen sich fünf Gründerunternehmen in diesem Online-Voting Ihrer Wahl.
Aus insgesamt 30 Bewerbungen hat die Jury diese fünf Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Nun ist es an Ihnen, Ihre Stimme jenem Start-up zu geben, dessen Konzept Sie am meisten überzeugt!
"Die go.ecoblister hat sich zum Ziel gesetzt, die Verpackungen in der Medizinbranche zu revolutionieren."
Verschiedene Pillen, regelmäßig aus unterschiedlichen Tablettenblistern einzunehmen – für viele Patientinnen und Patienten ist das der nervige Alltag, für die Umwelt eine große Belastung mit Verpackungsmüll. Dem treten Anett Tanger und Dr. Mona Syhre mit ihrer Go.ecoblister GmbH entgegen. In diesem Start-up wird die weltweit erste gartenkompostierbare Medikamentenverpackung aus nachwachsenden, in Europa produzierten Rohstoffen hergestellt, in Form einer Wochenpackung. Gefüllt wird diese in der Apotheke, die die Tabletten zum Teil aus größeren Behältnissen bezieht. Gleichzeitig stellt dieses Verfahren die korrekte Medikation sicher und entlastet die Patientinnen und Patienten. Ist der Arzneikalender aufgebraucht, darf er samt Folie aus kompostierbarem Zellophan auf den Kompost oder in den Papierkorb geworfen werden. Oder man lässt ihn erneut in der Apotheke füllen und versiegeln.
"Mit 3D gedruckten Elektromotoren ermöglichen wir eine neue Ära und die Beschleunigung der Mobilitätswende."
Hocheffiziente Kupferwicklungen für Elektromotoren – hergestellt mit einem 3D-Drucker. Was unglaublich klingt, ist die Realität bei der Additive Drives GmbH. Die beiden Geschäftsführer Dr. Jakob Jung und Axel Helm revolutionieren mit ihrer Geschäftsidee seit 2020 die Motoren- und Automobilbranche. Denn die mit den ausgedruckten Kupferspulen ausgestattete Elektromotoren erreichen deutliche höhere Leistungswerte hinsichtlich Maximalleistung, Drehmoment und Effizienz – teils bis zu 45 Prozent. Entwicklung und Fertigung der Motoren sind in kürzester Zeit möglich, aufwändige Werkzeuge und Einfahrteile braucht es dafür nicht. Ab dem ersten Stück entstehen einsatzfähige Elektromotoren. Das spart Zeit und Kosten, was wiederum auch die Kunden freut. Zu ihnen zählen bereits führende Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus den Branchen Luftfahrt, Rennsport, Medizintechnik und Mobilität.
"Wir wollen Menschen daran erinnern, dass es nie zu spät zum Spielen ist"
Am Ende steht die Lösung, liegt der Schatz, offenbart sich das Geheimnis – doch der Weg dahin ist voller Rätsel, die es zu lösen gilt. Quest-Spiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Escape Welt GmbH ist in kurzer Zeit zum Marktführer für Quest-Spiele geworden. Das Besondere am Unternehmen der Gründer Ilya Konotopchenko und Egor Volvitch: Hier kommt alles aus einer Hand. Die Leipziger Escape Welt GmbH erfindet, entwirft, produziert und verkauft all ihre Spiele selbst. Die Produkte bestehen komplett aus Biomaterial, es wird kein Plastik und Eisen benutzt, alle Farben sind auf Wasserbasis, und es wird nur echtes Birkenholz benutzt. Es ist nie zu spät zum Spielen – davon sind Ilya Konotopchenko und Egor Volvitch überzeugt.
"Der bundesweite Autohandel steht vor einer großen Herausforderung in Bezug auf Transparenz, Schnelligkeit und Vertrauen (…) Wir möchten hier Vorreiter sein."
ARI bedeutet Ameise auf Japanisch – und genauso leistungsstark, wendig und vielseitig wie das emsige Krabbeltier sollen die Elektrofahrzeuge sein, die die ARI Motors GmbH herstellt. Das Unternehmen der Gründer Daniel Jacob, Thomas Kuwatsch und Pavel Pilous hat nicht nur den kleinsten Elektrotransporter mit Straßenzulassung in Deutschland im Programm, sondern entwickelt individuelle Lösungen für viele Branchen, vom Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern. So entstehen passgenaue Fahrzeuge, die so nicht von Mitbewerbern angeboten werden, und wenn, dann nur zu deutlich höheren Preisen. Der Vertrieb und Service sind bundesweit mit festen Mitarbeitern vor Ort organisiert. Kundenanfragen können so schnell und zuverlässig bearbeitet werden.
"Mit dem Produkt (…) in einem vermeintlichen Nischenmarkt sowie einem neuartigen Konzept (…) beweise ich, dass Bäckereien nicht sterben müssen."
Hilde, Waltraud und Alma haben etwas gemeinsam: Sie sind alle gluten- und weizenfrei, vegan und beinhalten keine künstlichen Zusätze. Hilde, Waltraud und Alma sind Brote aus der zertifizierten Bio-Bäckerei BROTGEFUEHLE. Firmengründerin Martina Faßbender bäckt aber nicht nur frisch für den Verkauf in ihrem Ladengeschäft in der Leipziger Innenstadt, sondern hat auch an Fertigbackmischungen für Hilde, Waltraud und Alma getüftelt, die es in verschiedenen Geschäften sowie in ihrem Onlineshop zu kaufen gibt. Und wer Süßes mag, der nimmt gleich noch Heinrich, Werner, Konrad, Thomas oder August mit – leckeres Gebäck und Confisserie, ebenfalls glutenfrei und biozertifizert.
Die Abstimmung zu den Filmnächten am Elbufer 2017 ist ein Portal von SZ-Online. Die Sächsische Zeitung ist Medienpartner der Filmnächte am Elbufer.
Anbieter
Sächsische Zeitung GmbH
Geschäftsführung: Carsten Dietmann, Denni Klein
Anschrift
Sächsische Zeitung GmbH / sz-online
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Unser vollständiges Impressum finden Sie bei Sächsische.de.